Das Team

In Memoriam

Die Ausbildung des Hundes ist die Ausbildung des Menschen.

Qualifikation und Fortbildung

Der Bereich Hundetraining und generell die Arbeit mit Menschen und Tieren ist ein sehr vielfältiges Gebiet, das ständig in Bewegung ist. 
Es ist daher mein persönliches Anliegen, mich ständig weiterzubilden und mich auf dem Laufenden zu halten. Ich bin immer offen für neue Erkenntnisse und betrachte meinen aktuellen Weg stets mit selbstkritischen Augen und bin bestrebt, mich und meine Arbeitsweise laufend zu verbessern

Unabhängig davon, machen mir Seminare zum Thema „Hund“ einfach Spaß !

  • Ich bin geprüfte Hundetrainerin nach §11 des Tierschutzgesetzes.
  • Ausbildung zum Hundetrainer an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) (zertifiziert nach ISO 9001-2015).
  • Lehrgang Hundewissenschaften an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN)
  • 2022/10 - Seminar "Rund um den Problemhund" bei Hundeschule Lucky's DogSports.
    Referentin: Christiane Ostermeier
  • 2022/08 - Onlineseminar "Körpersprachliches Arbeiten mit dem Hund".
    Referentin: Vanessa Bokr (Hellhound Foundation)
  • 2022/02 - Onlineseminar "Geladen umd entsichert" - Umgang mit schwierigen Hunden.
    Referent: Gerd Schuster (Hundezentrum Mittelfranken)
  • 2020/06 - Weiterbildungsseminar "Leinenaggression" in Naumburg.
    Referent: Mario Jessat
  • 2019/11 - Vortrag "Recht rund um den Hund" beim PSV München 1912 e.V.
    Referent: Konrad Ostermeier
  • ​​2019/04 - Fachseminar Hundegruppen beurteilen. Inhalte: Hunde- kommunikation, Ausdrucksverhalten, Hundebegegnungen, Spielverhalten, etc.
    Referentin: Christiane Ostermeier
  • 2019/04 - BLV-Seminar Planung und Durchführung von Welpen- und Junghundekursen beim Weidener Zug- und Begleithundeverein e.V.
    Referentin: Christiane Ostermeier
  • 2018/10 Seminar "Anti-Giftköder-Training" beim Bayerischen Landesverband für Hundesport.
    Referentin: Christiane Ostermeier
  • 2018/10 - Vortrag "Die Auswirkungen von antiautoritärer Erziehung beim Hund" bei Stefanie Lang von Langen.
    Referent: Dr. Udo Gansloßer
  • 2018/06 - Seminar "Hundeverhalten und Hundekommunikation" beim Bayerischen Landesverband für Hundesport.
    Referentin: Christiane Ostermeier
  • 2016/04 - Seminar "Hundeverhalten nach HTS" bei der HundeTeamSchule (HTS).
    Referentin: Anita Balser
  • 2016/04 - Seminar "Team-Analyse nach HTS" bei der HundeTeamSchule (HTS).
    Referentin: Anita Balser
  • 2015/09 - Seminar "Sprachfreies Hundetraining" beim PSV1912 München e.V.
    Referent: Mirko Tomassini
  • 2021/06 - Rudelstrukturen - Einschätzer Workshop (2 Tage) nach HSS
    Referentin: Aylin Notzon
  • 2020/08 - Intensiv-Trainingscamp (5 Tage)  im Bayerischen Wald
    Referentin: Katrin Scholz
  • ​​2019/03 - Praktikum (4 Tage) bei
    Hundeforscherin Katrin Scholz
  • 2018/07 - Hunde-Wanderwoche (5 Tage) mit Schwerpunkt Jagdverhalten im Ferienhof Kraus mit meinem Hund Loki
    Kursleitung: Christiane Ostermeier
  • 2017/01 - Ausbildungskurs (7 Tage) "Skitourenbegleithund" mit meinem Hund Loki
    Kursleitung: Arthur Nowak
  • 2019/04 - BLV-Seminar Obedience Individualtraining
    Referentin: Nina Manner
  • 2019 Obedience Beginner mit Loki (V)
  • 2018 BGH2 mit Loki (SG)
  • 2017 BGH1 mit Loki (SG)
  • 2017 Begleithundeprüfung (BH/VT/SKN) mit Loki
  • Mitglied im Hundesportverein PSV München 1912 e.V
  • 2018/2019 Ausbilderin in der Welpen- und Junghundegruppe des PSV München 1912 e.V.
  • Teilnahme an einer Studie "Videogestützte Verhaltensanalyse bei Hunden während der Abwesenheit ihrer Besitzer" an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN)
    Studienleitung: Gerrit Stephan
  • Inhaberin des Jagdscheins
  • Inhaberin des Falknerscheins
  • 2020/02 - Seminarabend "Mentalcoaching für Hundehalter / Hundeführer"
    Referentin: Michaela Knoche
  • 2018/10 - Basisseminar zur Tierkommunikation
    Referentin: Sandra Malissek
Lust & Leine Hundetraining

Wie entstand der Name ?

Lust und Leine soll sich aus der Redewendung "Lust und Laune" - etwas mit Lust und Laune tun..... ableiten.

Die Lust soll dabei den Spaß darstellen, den man an seinem Hund hat. Nur, wer etwas mit echter Freude tut, ist auch bereit Energie zu investieren. Auch der Hund wird diese Freude spüren.

Die Leine ist unserem modernen Leben fester Bestandteil der Hundehaltung. In unserer modernen Welt gibt es nur wenige Gebiete, in welchen ein Hund komplett frei gehalten werden kann. Die Leine sollte aber keinesfalls als etwas Negatives gesehen werden. Richtig eingesetzt ist sie das Bindeglied zwischen Mensch und Hund, gibt Sicherheit und Führung und ist zudem auch noch ein nicht zu unterschätzendes Kommunikationsmittel.